Clicky

Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Du willst keine Backform kaufen, die deine Kuchen ruiniert?

Dann solltest du auf das richtige Material achten!

Viele Hobbybäcker greifen zur erstbesten Backform und ärgern sich später über angebrannte Böden oder Kuchen, die einfach nicht aus der Form wollen.

Wir zeigen dir, welches Material für deine Bedürfnisse am besten geeignet ist.

Die wichtigsten Backform-Materialien im Überblick

Bei der Auswahl der richtigen Backform spielt das Material eine entscheidende Rolle für das Backergebnis. Jedes Material hat seine eigenen Eigenschaften, die sich direkt auf Wärmeleitung, Antihaftwirkung und Haltbarkeit auswirken.

Die Wahl des Materials hängt davon ab, was du hauptsächlich backst und wie oft du die Form verwendest. Profibäcker schwören oft auf andere Materialien als Gelegenheitsbäcker.

Aluminium – Der Klassiker für gleichmäßige Bräunung

Aluminiumbackformen sind wahre Wärmeleitungs-Champions. Das Metall verteilt die Hitze besonders gleichmäßig, wodurch deine Kuchen und Brote rundherum perfekt gebräunt werden.

Vorteile von Aluminium

  • Hervorragende Wärmeleitung für gleichmäßige Backergebnisse
  • Leichtes Gewicht, einfach zu handhaben
  • Relativ günstig in der Anschaffung
  • Langlebig bei richtiger Pflege

Nachteile von Aluminium

  • Ohne Beschichtung neigen Teige zum Ankleben
  • Empfindlich gegenüber säurehaltigen Zutaten
  • Kann bei zu hohen Temperaturen verformen
Wir empfehlen
PME RND084 Runde Kuchenform aus
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Silikon – Der flexible Allrounder

Silikonbackformen haben in den letzten Jahren stark an Popularität gewonnen. Ihr größter Vorteil liegt in der extremen Flexibilität, die das Herauslösen von Backwaren zum Kinderspiel macht.

Das Material ist besonders für komplizierte Formen wie Gugelhupf oder detailreiche Motivbackformen geeignet. Die Antihafteigenschaften sind hervorragend, ohne dass du zusätzlich einfetten musst.

Wann Silikon die beste Wahl ist

  • Bei filigranen oder komplizierten Backformen
  • Wenn du ohne Fett backen möchtest
  • Für Muffins und kleine Gebäckstücke
  • Bei häufiger Verwendung unterschiedlicher Formen

Beachte jedoch, dass Silikon die Wärme langsamer leitet als Metall. Deine Backzeiten können sich dadurch leicht verlängern.

Wir empfehlen
Dr. Oetker 1265 Kastenform 25 cm
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Emaille – Tradition trifft Funktionalität

Emaillierte Backformen verbinden die guten Wärmeleiteigenschaften von Metall mit einer glatten, antihaftenden Oberfläche. Sie sind besonders robust und halten auch aggressive Reinigungsmittel aus.

Diese Formen eignen sich hervorragend für säurehaltige Teige wie Obstkuchen oder Rhabarberkuchen. Die Emailleschicht schützt das darunterliegende Metall vor Korrosion.

Besonderheiten bei Emaille

Die Oberfläche kann bei unsachgemäßer Behandlung absplittern. Vermeide harte Gegenstände beim Herauslösen des Backguts und beim Reinigen.

Trotz ihrer Robustheit sind emaillierte Formen empfindlicher als reine Metallformen, bieten aber deutlich bessere Antihafteigenschaften.

Keramik und Steinzeug – Für besondere Anlässe

Keramik- und Steinzeugformen speichern Wärme besonders gut und geben sie gleichmäßig ab. Dadurch entstehen besonders saftige Kuchen mit einer schönen, gleichmäßigen Kruste.

Diese Materialien eignen sich besonders für:

  1. Obstkuchen und Tartes
  2. Brot und herzhafte Kuchen
  3. Aufläufe, die auch als Backform dienen

Der Nachteil liegt im höheren Gewicht und der längeren Aufheizzeit. Zudem sind diese Formen meist teurer als ihre Metall-Pendants.

Beschichtete Backformen – Das Beste aus zwei Welten

Moderne beschichtete Backformen kombinieren die Wärmeleitung von Metall mit hervorragenden Antihafteigenschaften. Teflon- oder Keramikbeschichtungen machen das Einfetten überflüssig.

Wichtig ist die richtige Pflege: Verwende nur weiche Schwämme und vermeide kratzende Gegenstände. Bei guter Behandlung halten diese Beschichtungen jahrelang.

Wir empfehlen
Original Kaiser Inspiration
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Die richtige Wahl für deine Küche

Für Einsteiger empfehlen sich beschichtete Aluminiumformen oder hochwertige Silikonformen. Sie verzeihen kleine Fehler und liefern zuverlässige Ergebnisse.

Ambitionierte Hobbybäcker greifen gerne zu unbeschichteten Aluminiumformen oder Emaille, da diese bei richtiger Handhabung die besten Backergebnisse liefern. Die Investition in verschiedene Materialien lohnt sich, da jedes Material seine Stärken bei bestimmten Backwaren ausspielt.

Lukas ist leidenschaftlicher Küchenplaner und teilt praktische Tipps für funktionale und ästhetische Küchen.