Dein Gefrierschrank bildet zu viel Eis und du weißt nicht, wann du ihn abtauen sollst?
Viele Menschen warten zu lange mit dem Abtauen und verschwenden dadurch unnötig Strom.
Das muss nicht sein!
Erfahre jetzt, wie oft du deinen Gefrierschrank wirklich abtauen musst.
Inhaltsverzeichnis
Die Grundregel: Alle 6-12 Monate abtauen
Als Faustregel solltest du deinen Gefrierschrank alle 6 bis 12 Monate abtauen. Diese Zeitspanne hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab, die wir gleich genauer betrachten werden.
Bei älteren Geräten ohne No-Frost-Funktion ist häufigeres Abtauen notwendig. Moderne Gefrierschränke mit automatischer Abtaufunktion benötigen seltener eine manuelle Reinigung.
Wann ist Abtauen wirklich nötig?
Die 1-Zentimeter-Regel
Sobald die Eisschicht an den Wänden deines Gefrierschranks etwa 1 Zentimeter dick wird, ist es Zeit zum Abtauen. Diese Dicke erkennst du leicht mit einem Lineal oder sogar mit dem Finger.
Erhöhter Stromverbrauch
Eine dicke Eisschicht wirkt wie eine Isolierung und zwingt den Kompressor zu häufigerer Arbeit. Das führt zu deutlich höheren Stromkosten. Bei einer 5 Millimeter dicken Eisschicht steigt der Energieverbrauch bereits um etwa 30 Prozent.
Weniger Stauraum
Vereiste Wände reduzieren den nutzbaren Platz in deinem Gefrierschrank erheblich. Du kannst weniger Lebensmittel lagern und die Schubladen lassen sich schwerer öffnen.
Faktoren, die die Abtau-Häufigkeit beeinflussen
Nutzungsverhalten
- Häufiges Öffnen der Tür lässt warme, feuchte Luft eindringen
- Langes Offenstehen beim Ein- und Ausräumen verstärkt die Eisbildung
- Warme Speisen sollten nie direkt eingefroren werden
Umgebungsbedingungen
In feuchten Räumen wie Kellern oder schlecht belüfteten Küchen bildet sich schneller Eis. Auch die Raumtemperatur spielt eine Rolle – je wärmer die Umgebung, desto häufiger muss abgetaut werden.
Zustand der Türdichtung
Defekte oder verschmutzte Türdichtungen lassen kontinuierlich Feuchtigkeit eindringen. Prüfe regelmäßig, ob die Gummidichtung noch vollständig anliegt und keine Risse aufweist.
Verschiedene Gerätetypen und ihre Besonderheiten
Gefrierschränke ohne No-Frost
Diese Geräte benötigen alle 3-6 Monate eine Abtauung. Die Eisbildung erfolgt hier natürlicherweise und ist völlig normal.
No-Frost-Gefrierschränke
Moderne No-Frost-Geräte tauen automatisch ab und benötigen nur alle 12-18 Monate eine gründliche Reinigung. Das Eis bildet sich hier hauptsächlich am Verdampfer, der automatisch abgetaut wird.
Gefriertruhen
Truhen werden seltener geöffnet und vereisen daher langsamer. Hier reicht oft eine jährliche Abtauung aus.
Anzeichen für überfälliges Abtauen
- Schubladen lassen sich schwer herausziehen
- Die Tür schließt nicht mehr richtig
- Ungewöhnlich laute Betriebsgeräusche
- Erhöhte Stromrechnung ohne anderen erkennbaren Grund
- Eisschicht über 1 Zentimeter Dicke
Präventive Maßnahmen für weniger häufiges Abtauen
Richtige Nutzung
Öffne die Tür nur kurz und schließe sie vollständig. Kontrolliere regelmäßig die Temperatureinstellung – meist reichen -18°C völlig aus.
Wartung der Dichtungen
Reinige die Türdichtungen monatlich mit einem feuchten Tuch. Trage bei Bedarf etwas Vaseline auf, um die Flexibilität zu erhalten.
Die richtige Abtaufrequenz hängt von deinem individuellen Nutzungsverhalten und den Umgebungsbedingungen ab. Beobachte die Eisbildung regelmäßig und orientiere dich an der 1-Zentimeter-Regel. So sparst du Energie, verlängerst die Lebensdauer deines Geräts und hast immer optimalen Stauraum zur Verfügung.