Ist dein Cerankochfeld voller hartnäckiger Flecken und Verkrustungen?
Viele machen beim Reinigen gravierende Fehler, die das empfindliche Glaskeramikfeld beschädigen können.
Das muss nicht sein!
Mit den richtigen Tipps wird dein Ceranfeld wieder strahlend sauber.
Inhaltsverzeichnis
Die wichtigsten Grundregeln für die Cerankochfeld Reinigung
Die Reinigung eines Ceranfelds erfordert besondere Vorsicht, da die Glaskeramikoberfläche sehr empfindlich ist. Der wichtigste Grundsatz: Reinige das Kochfeld niemals im heißen Zustand. Warte immer, bis die Restwärmeanzeige erloschen ist.
Verwende niemals scheuernde Schwämme oder Stahlwolle, da diese Kratzer hinterlassen. Auch aggressive Reinigungsmittel wie Backofenreiniger haben auf dem Ceranfeld nichts zu suchen. Diese können die Oberfläche dauerhaft beschädigen und matte Flecken verursachen.
Die richtige Ausrüstung für die Ceranfeld-Pflege
Für die optimale Reinigung benötigst du spezielle Utensilien:
- Ceranfeldschaber mit scharfer Klinge
- Spezieller Ceranfeldreiniger
- Mikrofasertücher
- Weiches Küchentuch
- Glasreiniger für den Abschluss
Der Ceranfeldschaber ist dabei das wichtigste Werkzeug. Mit ihm entfernst du selbst hartnäckigste Verkrustungen, ohne die Oberfläche zu zerkratzen. Achte darauf, dass die Klinge scharf und sauber ist.
Schritt-für-Schritt Anleitung zur gründlichen Reinigung
Tägliche Oberflächenreinigung
Für die tägliche Pflege genügt meist ein feuchtes Mikrofasertuch. Wische alle Spritzer und leichten Verschmutzungen weg, solange sie noch frisch sind. Trockne die Oberfläche anschließend mit einem sauberen Tuch nach.
Bei leichten Verschmutzungen kannst du auch etwas Spülmittel mit warmem Wasser verwenden. Achte darauf, keine großen Wassermengen auf dem Kochfeld zu verwenden.
Intensive Reinigung bei hartnäckigen Flecken
Für eingebrannte Reste und hartnäckige Flecken gehst du folgendermaßen vor:
- Trage Ceranfeldreiniger großzügig auf die verschmutzten Stellen auf
- Lass den Reiniger 10-15 Minuten einwirken
- Entferne eingebrannte Reste vorsichtig mit dem Ceranfeldschaber
- Halte den Schaber in einem 45-Grad-Winkel zur Oberfläche
- Wische den gelösten Schmutz mit einem feuchten Tuch weg
- Reinige die gesamte Oberfläche mit Glasreiniger nach
- Poliere das Ceranfeld mit einem trockenen Mikrofasertuch
Hausmittel als Alternative zu speziellen Reinigern
Wenn du keine speziellen Ceranfeldreiniger zur Hand hast, können auch bewährte Hausmittel helfen. Backpulver mit etwas Wasser zu einer Paste angerührt wirkt bei leichten Verschmutzungen sehr gut.
Zitronensaft hilft gegen Kalkflecken und verleiht dem Kochfeld zusätzlichen Glanz. Trage den Saft auf, lass ihn kurz einwirken und wische ihn mit einem feuchten Tuch weg.
Essig solltest du dagegen vorsichtig verwenden. Zwar entfernt er Kalkablagerungen effektiv, kann aber bei regelmäßiger Anwendung die Dichtungen der Kochfelder angreifen.
Häufige Fehler vermeiden
Der größte Fehler ist die Reinigung im heißen Zustand. Dadurch können Reinigungsmittel einbrennen und schwer entfernbare Flecken hinterlassen. Außerdem besteht Verbrennungsgefahr.
Verwende niemals Scheuermilch oder grobe Schwämme. Diese hinterlassen mikroskopisch kleine Kratzer, in denen sich später Schmutz festsetzt. Das Kochfeld wird dadurch dauerhaft stumpf und schwerer zu reinigen.
Auch zu viel Wasser solltest du vermeiden. Es kann in die Fugen eindringen und die Elektronik beschädigen.
Präventive Maßnahmen für weniger Reinigungsaufwand
Die beste Reinigung ist die, die gar nicht erst nötig wird. Wische Spritzer sofort weg, bevor sie einbrennen können. Verwende Töpfe und Pfannen mit glattem, sauberem Boden, um Kratzer zu vermeiden.
Stelle niemals heiße Töpfe auf kalte Bereiche des Ceranfelds, da dies zu Spannungsrissen führen kann. Achte auch darauf, dass der Topfboden trocken ist, bevor du ihn auf das Kochfeld stellst. Eine praktische Möglichkeit, solche Probleme zu vermeiden, ist die Nutzung eines Herdschutzgitters aus Edelstahl.
Mit der richtigen Pflege und den passenden Reinigungsmitteln bleibt dein Ceranfeld lange wie neu. Regelmäßige Reinigung ist dabei viel effektiver als seltene Intensivreinigungen. So sparst du Zeit und schonst gleichzeitig die empfindliche Oberfläche.